Freitag, 29. Juni 2012

TAST WEEK 26: PALESTRINA STITCH

Sharon B gab für Woche 26 bei TAST den Palestrina Stitch als Aufgabe. Der Stich findet sich häufig in italienischen Stickereien. Daher auch der Name nach der italienischen Stadt Palestrina, die etwas östlich von Rom in der Provinz Latium liegt. Der Stich war wieder neu für mich, doch gefiel er mir sofort sehr, denn ich mag Stiche, die der Stickerei Struktur geben. Es hat mir viel Spaß gemacht, einige Möglichkeiten des Palestrina Stichs auszuprobieren:

 Sharon B's challenge for week 26 is Palestrina stitch. This stitch is often used in Italien embroideries therefore the name. Palestrina is a small town east of Rome in the province of Latium. Again this stitch was new for me. As soon as I got to know how to make the stitch I immediately liked it because it gives structure to your embroidery. I had lot of fun exploring several possibilities of Palestrina stitch:









 Für diese Übung habe ich Perlgarn der Stärken 3, 5 und 8 verwendet und ein dickes Strukturgarn mit Goldfaden. Ich habe auf einem Stück alten Leinen gestickt. Ich liebe altes Leinen, da es fest ist und durch jahrelange Benutzung und oftmaliges Waschen gleichzeitig auch weich ist. Glücklicherweise werde ich von diversen Familienmitgliedern und Freunden immer wieder mit alten Leinentischtüchern oder Resten alter, oft schon gerissener und unbrauchbarer Leinenstickereien bedacht. Diese Dinge sind für mich wahre Schätze, werden oft lange, lange "eingelagert" und dann plötzlich finden sie in einem Quilt oder wie jetzt immer häufiger in einer meiner Stickereien Verwendung.

 I used perle # 3, 5 and 8 cotton and a thick structure yarn including gold thread for this exercise. I stitched on an old piece of linen. I love stitching on old linen, it is strong and at the same time soft by using and washing it through years.I'm lucky for members of my family and friends of mine sometimes give me old tablecoths or pieces of embroidery on linen often destroyed by time. These things mean real treasures to me, they are stored in my stash sometimes for years. But suddenly they find their way in a quilt or more and more often in one of my embroideries I love to make now.


 In meinen Kommentaren, für die ich mich herzlich bedanke - sie bedeuten mir sehr viel - lese ich immer wieder, dass die eine oder andere auch gerne zu sticken beginnen würde. Das würde mich natürlich enorm freuen. Vielleicht kann ich euch "Stickwilligen" mit diesen Links ein wenig auf die Sprünge helfen:
 Hier findet ihr Sharon's sehr, sehr nützliches Sticklexikon.
 Hilfreich können auch die kleinen Filme von Mary Corbet zu einzelnen Stichen sein.Ihr findet sie hier. Anleitungen zu vielen Stichen findet ihr auch hier bei der britischen Stickgilde.

 I want to thank you all for your words on my posts. I really do appreciate them! Amongst my comments I often read people would like start stitching. A new hand would make me happy! Hope to help with these links:
First here is Sharon's very, very useful stitch dictionary.
Videos about stitches can be very helpful. Here you can find Mary Corbet's videos.
Last but not least the British embroiderer's guild runs a stitch dictionary. You can find it here.

Freitag, 22. Juni 2012

TAST WEEK 25: Cable chain stitch

In der 25. Woche von Tast gab Sharon den Cable Chain Stich als Aufgabe. Ich kannte diesen netten Stich bisher nicht, werde ihn aber in Zukunft sicher gerne verwenden. Ich bin richtig froh, bei TAST mit zu machen, denn sonst hätte ich alle diese Stiche sicherlich nicht so konsequent gelernt. Hier nun meine kleine Stickerei, die ich " Beste Freunde" nenne:

 It's week#25 and Sharon gave cable chain stitch to learn. Until now I did not know this lovely stitch, but I think I will use it frequently in future. I'm really happy partricipating in TAST! It offers a wonderful possibility to learn new stitches consequently. Here is my little embroidery called "Best Friends":



Donnerstag, 14. Juni 2012

TAST 2012 Week 24: buttonhole wheel

Für Woche 24 bei TAST hat Sharon B den buttonhole wheel stitch als Aufgabe gegeben. 2008 habe ich zu sticken begonnen und schon bald zählte dieses Stickmotiv zu meinen Lieblingen. Ich verwende es immer wieder sehr gerne. Hier nun meine Übung:

Over on TAST Sharon B's task für week# 24 is buttonhole wheel stitch. Since I started stitching in 2008 this stitch belongs to my favourites. I always like to use this stitch in my embroideries. Here is my attempt:



Samstag, 9. Juni 2012

Pause bei TAST und Juni-Block bei CQJP/Catchup week at TAST and June block for CQJP

Diese Woche gabe es bei Sharon Bs TAST keinen neuen Stich, um denen, die ein wenig ins Hintertreffen geraten waren, eine Aufholmöglichkeit zu geben. Einen kleinen Challenge gab es dennoch für alle Unermüdlichen. Aus den bereits geübten Stichen konnte man 8 aussuchen und eine Arbeit ganz nach Belieben sticken, Ich glaube, jeder kann sehen, wie gerne ich bei TAST mitmache:

This week was  catchup week at Sharon B's TAST. But the challenge for all those who could not stop was choosing up to 8 stitches from the past weeks and stitch an interesting piece.I think anyone can see how much I love to take part in TAST:





 Hier noch 2 Details:
 Here 2 close-ups:


 





 Meinen 6. Block für das Crazy Quilt Journal Project habe ich auch fertig gestickt. Es macht mir enorm viel Freude hier mitzumachen:

 I have finished my block #6 for the Crazy Quilt Journal Project. I really enjoy to be part of this challenge:



Donnerstag, 31. Mai 2012

TAST 22: Knotted cretan stitch

Sharon B  hat für Woche 22 den knotted cretan stitch als Aufgabe gegeben. Der Stich wird wie der ganz normale cretan stitch gearbeitet, hinzu kommen jedoch zwei Knötchen, die ein wenig Struktur schaffen und zusätlich ein Muster hervorbringen. Hier mein Versuch:

Sharon B's challenge stitch for week 22 is knotted cretan stitch. This stitch is worked like cretan stitch plus two knots. So the stitch creates a little more structure and an interesting pattern. Here is my attempt:



Donnerstag, 24. Mai 2012

TAST 21: Butterfly chain stitch

Nun sind wir bereits in der 21. Kalenderwoche angekommen und Sharon gab diesmal den butterfly chain stitch als Aufgabe. Es ist dies ein aus straight stitches und twisted chain stitch zusammen gesetzter Stich. Ich habe diesmal auf einem Stück alten Leinen mit verschiedenen Garnqualitäten herum probiert. Altes Leinen verwende ich deshalb so gerne, weil es fest ist und durch das oftmalige Waschehn weich geworden ist.

 Now we have arrived in week 21 and Sharon's tast for this week is butterfly chain stitch. This stitch consists of straight stitches und twisted chain stitches. I used old linen for this exercise and tried different qualities of yarns. I like to stitch on old linen because it is strong and soft at the same time for it has been washed for  several times:


 

Mittwoch, 23. Mai 2012

Einbeck 2012



 Es ist immer ein Erlebnis der besonderen Art, mit Freundinnen Quiltausstellungen in bis dahin noch unbekannten Orten zu besuchen. Einbeck ist allemal eine Reise wert. Besonders schön fand ich es, dass die ganze Stadt an den Patchworktagen der deutschen Gilde teilnahm. Sämtliche Schaufenster, ja sogar der Kirchenturm waren mit Quilts geschmückt und die Ausstellungen waren über die ganze Stadt verteilt. Zu meinen persönlichen Highlights zählte das Afrika-Projekt von Ina le Roux, deren Dissertation die traditionellen Geschichten der Vendas aufarbeitete. In gestickter Form waren sie käuflich erwerblich:




Ina le Roux arbeitet diese Stickereien mit Hilfe zweier afrikanischer Frauen in Quilts ein. Besonders gefiel mir dieser:

 

 Als ein künstlerisches Highlight empfand ich die Arbeiten von Almut Meyer. Sie verknüpft Papier und Stoff zu wunderschönen, innovativen Arbeiten:


 

Am allermeisten berührt, beeindruckt und zum Nachdenken angeregt haben mich die Quilts von Treny Wildeboer und Heike van Wesel. In diese fanden schwere Schicksalsschläge wie Krankheit und Tod Eingang und trugen dadurch dazu bei, dem Leben doch wieder schöne Seiten abzugewinnen:





Trenys Dear Jane wurde als Geschenk an den Enkelsohn während ihrer sehr schweren Krankheit komplett von Hand genäht. Dazu legte Treny ein Werkbuch an, in dem sie beispielsweise alle verwendeten Stoffe dokumentierte, wodurch eine Art Familienchronik entstand. Martina berichtet ebenfalls über diese Ausstellung, bei ihr findet ihr auch den Link zu Trenys Website. Auch bei Britta könnt ihr über Einbeck nachlesen.

Sehr schön fand ich auch die Quilts von Grietje van der Veen, die in ihren Arbeiten Maschinquilten mit Handstickerei verbindet. Es gab hier einen Katalog, Fotografiert werden durfte nicht.
Wie überhaupt sehr viele Ausstellungen mit Verboten und Geboten zum Fotografieren und Veröffentlichen belegt waren. Ich weiß nicht, ob man einem zahlenmäßig und im Bekanntheitsgrad zumindest in Mitteleuropa derart dahinschwächelnden Genre damit Gutes tut.

 Ich besuche jedenfalls nächstes Wochenende eines der schönsten und interessantesten Museen der Welt, nämlich das Wiener Kunsthistorische Museum. Dort kann ich, wenn ich Lust habe, wie in allen großen Museen der Welt ohne Blitz und so es der Erhaltungszustand des Werkes zulässt, Tizian, Caravaggio, Raffael etc fotografieren und mich daran erfreuen.